Stets auf dem Laufenden bleiben? Jetzt den ESSENSFREUDEN Newsletter abonnieren!
Rufen Sie uns an:

+49 (0)8742 91 88 120

Wochenmarkt Landshut

nächste Termine stehen noch nicht fest

Wochenmarkt Vilsbiburg

nächste Termine stehen noch nicht fest

Sprache auswählen

Dieses Mürbeteigrezept ist ein sehr altes und Sie werden sich vielleicht wundern, weshalb in der Zutatenliste kein Zucker auftaucht – ich habe ihn nicht etwa vergessen, er wird tatsächlich nicht benötigt! Das hat den Vorteil, dass sich dieses Basisrezept hervorragend für herzhafte Tartes und süße Kuchen eignet - erst die übrigen Zutaten geben den Keksen den eindeutigen Charakter einer süßen Nascherei. Für einen Kuchen buttertt man einfach die Form gut aus und streut dann soviel Zucker hinein, wie die Butter aufnehmen kann – den Rest schüttet man mit Hilfe leichten Klopfens wieder raus. Dadurch bekommt der Kuchen einen knusprigen Boden und eine krokante Zuckerschicht, die ihm die nötige Süße verleiht – einfach lecker! Die Kekse aus diesem Rezept werden vor dem Backen leicht in Zucker gedrückt und erhalten dadurch eine dünne Knusperschicht.

Hefegebäck wirkt etwas angestaubt und ich kenne einige Leute, die damit nicht nur gar nichts anfangen können, für sie ist es geradezu der Inbegriff von etwas Trockenem. Das entspricht leider auch oft der Wahrheit und wir scheinen auch ein etwas sonderbares Verhältnis zur Hefe zu haben – viele haben Angst, dass der Teig nicht aufgeht, und das, obwohl wir Deutschen dazu neigen, die Hefe gleich würfelweise in jedes bisschen Mehl zu werfen, das mal ein Teig werden soll. Leider nimmt die Hefe dem Gebäck dann seinen Eigengeschmack. Der Name Hefezopf ist dann zwar äußerst zutreffend, denn nach Hefe schmeckt es allemal – nach viel mehr aber eben leider nicht.

Von unserem Unternehmessitz ist München keine Stunde weit entfernt – und zumal die bayerische Landeshauptstadt gerne auch als die nördlichste Stadt Italiens bezeichnet wird, sind italienische Zitronen hier bei uns, so im ganz weiten Sinn und mit Augenzwinkern, ja beinahe regional.

Nein, im Ernst: Zitronen aus der Region, das haut in unseren Gefilden einfach nicht hin. Dafür gibt es ja aber die berühmten Früchte von der Amalfiküste! Angebaut ohne den Einsatz von Kunstdünger und chemisch-synthetische Spritzmittel, wiegen sie zwischen hundert und fünfhundert Gramm und sind mal glatt, mal knubbelig, manchmal rund und dann wieder oval - kurzum: sie sind schon rein optisch echte Charakterzitronen.

Seite 2 von 2

Ihr Warenkorb

Der Warenkorb ist leer

Login